Mit Ästhetik zur Essenz

121_20150219_(c)schedl_kongressTheater als Tagungsbegleitung: am Beginn der Veranstaltung zur Einführung und als Instrument der Problemdiagnose, Reflexionstheater am Ende der Tagung oder Theater als abendfüllendes Programm.

PLAYBACKTHEATER
Playbacktheater im Rahmen von Fachtagungen bietet die Möglichkeit nachzuspüren und zu reflektieren, was die Tagungsinhalte in einem persönlich ausgelöst und angestoßen haben. Zu Beginn einer Tagung schafft Playbacktheater eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre für den weiteren Verlauf der Veranstaltung.

BILDERTHEATER
Diese Methoden sind sowohl gruppen-, als auch themenzentriert und ermöglichen innerhalb kurzer Zeit im geschützten Rahmen einer Gruppe eine sanfte Annäherung an ein Thema. Bildertheater kann über die Körpersprache „Gedanken sichtbar machen, wozu gesprochene Sprache oft nicht in der Lage ist“. (Augusto Boal). Je nach Größe der Veranstaltung begleiten eine oder mehrere Theaterpädagog_innen Workshops und Arbeitsgruppen mit theatralen Interventionen.

AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Unser Theaterteam macht sich durch Beobachtungen und Interviews ein möglichst umfassendes Bild der Tagung und präsentiert szenisch die Ergebnisse. Das Publikum wird durch ungewohnte Sichtweisen unterhalten und inspiriert. Das Medium Theater berührt die emotionale Ebene und erzielt daher eine höhere Aufmerksamkeit.

FORUMTHEATER
SOG. THEATER erarbeitet im Vorfeld der Tagung auf Grundlage Ihrer Expertise ein Forumtheater zu den relevanten Problemstellungen und Diskussionspunkten und führt dieses Theater bei der Tagung auf. Das Publikum kann Erfahrungen einbringen, selbst spielen oder einfach nur zuschauen. Forumtheater kann aber auch als Tagungsmethode selbst fungieren. Aus den Erfahrungen der TeilnehmerInnen werden Forumtheaterstücke erarbeitet, aufgeführt und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.

CLOWNERIE
Fräulein Goldfisch – Expertin für Zwischen*t*räume bewegt sich zwischen den Arbeitsgruppen, ist neugierig und stellt dumme Fragen, fasst Ergebnisse unter ihrem Blickwinkel zusammen, nimmt Fettnäpfchen und Missverständnisse auf ihre Kappe und kümmert sich nicht um Konventionen. Inspirierend humorvoll eröffnet sie neue Perspektiven auf die Herausforderungen der Tagungskommunikation.