THEATER ZUM LEBEN – spielen, ausprobieren, handeln

Brigitte Tauchner

Theaterworkshop nach David Diamond und Augusto Boal

Auf der „Probebühne des Lebens“ können wir Fragen, Schwierigkeiten, Herausforderungen
im sozialen Gemeinwesen und im gesellschaftspolitischen Diskurs mit den ästhetischen Mitteln
des Theaters analysieren und reflektieren. Ausprobieren, lebendig und aktiv an gemeinschaftlich relevanten Fragen zu arbeiten. Geschichten entwickeln, die von der Wirklichkeit erzählen und
die es uns ermöglichen, die Erfahrungen aus dem Theater in den Alltag mitzunehmen.

Die TeilnehmerInnen des Workshops lernen die Methode des „Theaters zum Leben“ (David Diamond entwickelte direkt aus dem Theater der Unterdrückten Augusto Boals sein „Theatre
for Living“) praktisch kennen. Neben Spielen und Übungen werden insbesondere die Techniken „Forumtheater“ und „Regenbogen der Wünsche“ vorgestellt.

Zielgruppe: Lehrpersonen, SozialarbeiterInnen, TrainerInnen, GemeinwesenarbeiterInnen,
alle, die Fragen stellen und nach Antworten suchen, alle, die Lust auf gemeinsames Entwickeln haben, alle, die aus beruflichem oder privatem Interesse mit Gruppen arbeiten, alle, die
Freude am Spielen haben.

Termin: Samstag, 20. Oktober 2018, 9.00 h – 17.30 h

Ort: Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wiener Neustadt

Leitung: Brigitte Tauchner, Theaterpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Systemische Beraterin, Leiterin des SOG Theaters

Teilnahmebeitrag: € 55,– /mit St. Bernhard_Card € 50,–

Anmeldung: Tel. 02622/29 131 oder st.bernhard@edw.or.at oder www.st-bernhard.at

Wir sind gleich bei Ihnen – Theater und Gewaltprävention

_MG_3681In Seniorenwohnhäusern und Pflegeeinrichtungen werden Bewohner_innen mit hoher menschlicher und fachlicher Kompetenz gepflegt und betreut. Trotzdem kommt es vor, dass ältere Menschen durch Handlungen oder Unterlassungen seelische Kränkungen und Verletzungen erleben: durch bestimmte Personen, durch strukturelle Rahmenbedingungen oder auch durch die Gesellschaft, die sie benachteiligt. Der Vortrag zum Einstieg des Forumtheaters „Wir sind gleich bei Ihnen“ bricht das Schweigen rund um das Thema „Gewalt in Pflegebeziehungen“ und eröffnet die Möglichkeit jenseits von Schuldzuweisungen über das Tabuthema Gewalt zu sprechen und Handlungsoptionen gemeinsam zu reflektieren.

Das Theaterstück ermöglicht eine emphatische Einfühlung in die Situation von Betroffenen. Das interaktive Element von Forumtheater holt das Publikum durch die Möglichkeit des „Einstieges“ in das Stück umgehend aus der Betroffenheit ins Handeln. Die Einstiege gestalten sich dabei je nach Profession, innerer Haltung und Hierarcheebene unterschiedlich und offenbaren den Handlungsspielraum jedes/jeder einzelnen. „Wir sind gleich bei Ihnen“ wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Ältere Menschen in Institutionen“ (Sozialministerium, 2013) entwickelt und von Dr. Josef Hörl wissenschaftlich begleitet.

Ensemble: Franz Schiefer, Ingrid Hammer – Tscheppisch, Julia Leichtfried, Susanne Kadletz
Spielleitung: Brigitte Tauchner – Hafenscher
Fachvortrag: Dr. Josef Hörl bzw. Dr. Margit Scholta

Gefördert von BMASK – Bundesministerium für Soziales und der Sozialabteilung des Landes NÖ

Sofie’s Geheimnis – Forumtheater zur Gewaltprävention

heldin1Sofie´s Geheimnis“ ist eine authentische Szene, die von und mit Jugendlichen aus deren eigenen Erfahrungen entwickelt wurde. Dabei geht es nicht um spektakuläre Gewaltszenen, sondern um subtile Formen des respektlosen Umgangs. Was können die SchülerInnen in solchen Situationen tun? Die jungen ZuschauerInnen sind aufgefordert, aktiv in das Geschehen auf der Bühne einzugreifen. So können sie Lösungsideen unmittelbar ausprobieren, Veränderungen werden erlebbar und dadurch spürbar gemacht. Anschließend können die Jugendlichen über ihre Erfahrungen diskutieren.

Für 12 – 14 jährige Schülerinnen und Schüler
Spielleitung: Brigitte Tauchner-Hafenscher

Gefördert vom BM für Familien und Jugend, der Plattform gegen die Gewalt in der Familie und Kulturkontakt Austria.