Fliegenfischen – oder Herr Bert und der Fetzenfisch

Herbert Wiesinger, gelernter Schlosser,  begeisterter Angler und Blumenfreund pflegt seine geliebte Frau Traude bis in den Tod. Danach verliert  Herbert zunehmend die Orientierung. Seine Tochter Maria übernimmt die Pflege und versucht sich in der neuen und wechselvollen Beziehung  zwischen Zärtlichkeit und Ablehnung zurechtzufinden.

Das Stück  wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Fragen und Antworten zu Demenz und Gewalt“ (Sozialministerium, 2014) entwickelt und wurde in der Pilotphase wissenschaftlich begleitet.

Die Veranstaltung  Fliegenfischen verbindet Theatererlebnis mit Weiterbildung zum Thema Demenz, Austausch und Vernetzung von Pflegenden untereinander sowie ein Kennenlernen von unterstützenden Organisationen und Angeboten vor Ort.

Ensemble: Brigitte Tauchner, Franz Schiefer, Lia Tiefengraber,
Susanne Mitterhuber, Thomas Wolf (Cello)

Fachvortrag: Dr. Margit Scholta, Pro Senectute

Gefördert vom BMASK – Bundesministerium für Soziales

Fliegenfischen – oder Herr Bert und der Fetzenfisch

Herbert Wiesinger, gelernter Schlosser,  begeisterter Angler und Blumenfreund pflegt seine geliebte Frau Traude bis in den Tod. Danach verliert  Herbert zunehmend die Orientierung. Seine Tochter Maria übernimmt die Pflege und versucht sich in der neuen und wechselvollen Beziehung  zwischen Zärtlichkeit und Ablehnung zurechtzufinden.

Das Stück  wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Fragen und Antworten zu Demenz und Gewalt“ (Sozialministerium, 2014) entwickelt und wurde in der Pilotphase wissenschaftlich begleitet.

Die Veranstaltung  Fliegenfischen verbindet Theatererlebnis mit Weiterbildung zum Thema Demenz, Austausch und Vernetzung von Pflegenden untereinander sowie ein Kennenlernen von unterstützenden Organisationen und Angeboten vor Ort.

Ensemble: Brigitte Tauchner, Franz Schiefer, Julia  Letzbor-Leichtfried,
Susanne Mitterhuber, Stefan Teufert (Cello)

Fachvortrag: Dr. Margit Scholta, Pro Senectute

Karten bei der Kulturszene Kottingbrunn, 02252/74383 oder office@kulturszene.at oder unter www.kulturszene.at.

Vorverkauf………………………………..€ 18
Abendkassa……………………………….€ 20
Kinder……………………………………….€  9

Mitglieder der Kulturszene Kottingbrunn
Vorverkauf………………………………..€ 16

Gefördert vom BMASK – Bundesministerium für Soziales

Fliegenfischen – oder Herr Bert und der Fetzenfisch

Herbert Wiesinger, gelernter Schlosser,  begeisterter Angler und Blumenfreund pflegt seine geliebte Frau Traude bis in den Tod. Danach verliert  Herbert zunehmend die Orientierung. Seine Tochter Maria übernimmt die Pflege und versucht sich in der neuen und wechselvollen Beziehung  zwischen Zärtlichkeit und Ablehnung zurechtzufinden.

Das Stück  wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Fragen und Antworten zu Demenz und Gewalt“ (Sozialministerium, 2014) entwickelt und wurde in der Pilotphase wissenschaftlich begleitet.

Die Veranstaltung  Fliegenfischen verbindet Theatererlebnis mit Weiterbildung zum Thema Demenz, Austausch und Vernetzung von Pflegenden untereinander sowie ein Kennenlernen von unterstützenden Organisationen und Angeboten vor Ort.

Ensemble: Brigitte Tauchner, Franz Schiefer, Julia  Letzbor-Leichtfried,
Susanne Mitterhuber, Stefan Teufert (Cello)
Fachvortrag: Dr. Margit Scholta, Pro Senectute

Eintritt frei

Gefördert vom BMASK – Bundesministerium für Soziales

Fliegenfischen – oder Herr Bert und der Fetzenfisch

Herbert Wiesinger, gelernter Schlosser,  begeisterter Angler und Blumenfreund pflegt seine geliebte Frau Traude bis in den Tod. Danach verliert  Herbert zunehmend die Orientierung. Seine Tochter Maria übernimmt die Pflege und versucht sich in der neuen und wechselvollen Beziehung  zwischen Zärtlichkeit und Ablehnung zurechtzufinden.

Das Stück  wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Fragen und Antworten zu Demenz und Gewalt“ (Sozialministerium, 2014) entwickelt und wurde in der Pilotphase wissenschaftlich begleitet.

Die Veranstaltung  Fliegenfischen verbindet Theatergenuss mit Weiterbildung zum Thema Demenz, Austausch und Vernetzung von Pflegenden untereinander sowie ein Kennenlernen von unterstützenden Organisationen und Angeboten vor Ort.

Ensemble: Brigitte Tauchner, Franz Schiefer, Julia  Letzbor-Leichtfried, Susanne Mitterhuber & Stefan Teufert (Cello)

Gefördert vom BMASK – Bundesministerium für Soziales

Fliegenfischen oder Herr Bert und der Fetzenfisch

Herbert Wiesinger, gelernter Schlosser,  begeisterter Angler und Blumenfreund pflegt seine geliebte Frau Traude bis in den Tod. Danach verliert  Herbert zunehmend die Orientierung. Seine Tochter Maria übernimmt die Pflege und versucht sich in der neuen und wechselvollen Beziehung  zwischen Zärtlichkeit und Ablehnung zurechtzufinden.

Das Stück  wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Fragen und Antworten zu Demenz und Gewalt“ (Sozialministerium, 2014) entwickelt und wird in der Pilotphase wissenschaftlich begleitet.

Die Veranstaltung  Fliegenfischen verbindet Theatergenuss mit Weiterbildung zum Thema Demenz, Austausch und Vernetzung von Pflegenden untereinander sowie ein Kennenlernen von unterstützenden Organisationen und Angeboten vor Ort.

Ensemble: Franz Schiefer, Susanne Kadletz, Julia  Letzbor-Leichtfried, Brigitte Tauchner & Thomas Wolf (Chello)

Programmpunkte:

  • Theater: Fliegefischen
  • Fachvortrag von Dr. Georg Psota, Psychosoziale Dienste Wien: Anzeichen, Diagnose, Behandlungsmöglichkeit und Unterstützung für Angehörige
  • Infotische von unterstützenden Organisationen; Austausch und Vernetzung von
    pflegenden Angehörigen untereinander

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wir bitten herzlich um telefonische Anmeldung.
Telefon: 01 313 99-1210. Abholung der Gratis-Eintrittkarten bitte im Haus Mariahilf.

Gefördert vom BMASK – Bundesministerium für Soziales

Wir sind gleich bei Ihnen – Theater und Gewaltprävention

_MG_3681In Seniorenwohnhäusern und Pflegeeinrichtungen werden Bewohner_innen mit hoher menschlicher und fachlicher Kompetenz gepflegt und betreut. Trotzdem kommt es vor, dass ältere Menschen durch Handlungen oder Unterlassungen seelische Kränkungen und Verletzungen erleben: durch bestimmte Personen, durch strukturelle Rahmenbedingungen oder auch durch die Gesellschaft, die sie benachteiligt. Der Vortrag zum Einstieg des Forumtheaters „Wir sind gleich bei Ihnen“ bricht das Schweigen rund um das Thema „Gewalt in Pflegebeziehungen“ und eröffnet die Möglichkeit jenseits von Schuldzuweisungen über das Tabuthema Gewalt zu sprechen und Handlungsoptionen gemeinsam zu reflektieren.

Das Theaterstück ermöglicht eine emphatische Einfühlung in die Situation von Betroffenen. Das interaktive Element von Forumtheater holt das Publikum durch die Möglichkeit des „Einstieges“ in das Stück umgehend aus der Betroffenheit ins Handeln. Die Einstiege gestalten sich dabei je nach Profession, innerer Haltung und Hierarcheebene unterschiedlich und offenbaren den Handlungsspielraum jedes/jeder einzelnen. „Wir sind gleich bei Ihnen“ wurde auf Grundlage der Broschüre „Gewalt erkennen. Ältere Menschen in Institutionen“ (Sozialministerium, 2013) entwickelt und von Dr. Josef Hörl wissenschaftlich begleitet.

Ensemble: Franz Schiefer, Ingrid Hammer – Tscheppisch, Julia Leichtfried, Susanne Kadletz
Spielleitung: Brigitte Tauchner – Hafenscher
Fachvortrag: Dr. Josef Hörl bzw. Dr. Margit Scholta

Gefördert von BMASK – Bundesministerium für Soziales und der Sozialabteilung des Landes NÖ